logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 11: 105nächster Artikel
Netzwerk aktuell

Die "sartanischen" Angioödeme: Mit steigender Verordnung auch der neueren Antihypertensiva aus der Sartanreihe bleiben Berichte über angioneurotische Ödeme nicht auf Losartan (LORZAAR, vgl. a-t 11 [1995], 107, a-t 1 [1996], 16), den ersten Vertreter dieser Gruppe, beschränkt. Das QUINCKE-Ödem bei einer 61- jährigen Rentnerin während mehrwöchiger Einnahme von Candesartan (ATACAND) äußert sich in massiver Rötung und Schwellung des Gesichts. Die Augen lassen sich kaum öffnen. An den Unterarmen juckt die Haut, ist rot und hat Bläschen gebildet. Nach Absetzen bessert sich die Symptomatik (NETZWERK-Bericht 9429). Nach mehrmonatiger Einnahme von Valsartan (DIOVAN) entwickelt ein 62-jähriger Mann ein Stunden anhaltendes QUINCKE-Ödem (9321). Mehrere Veröffentlichungen beschreiben Angioödeme nach Losartan bei Patienten, die zuvor einen ACE-Hemmer nicht vertragen haben (PYLYPCHUK, G. B.: Ann. Pharmacother. 32 [1998], 1060). Dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) liegen 19 Berichte über Angioödeme unter Angiotensin-II-Hemmern vor. Betroffen sind alle fünf erhältlichen Sartane. Die Zahl der Meldungen steige mit dem Zeitraum, in dem das Mittel zugelassen sei (BfArM: Schreiben vom 1. Okt. 1998). Angiotensin-II-Hemmer gelten als Ersatz, wenn Patienten ACE-Hemmer nicht vertragen. Bei Angioödem gleich welchen Ursprungs in der Vorgeschichte sind Sartane zu meiden (VAN RIJNSOEVER, E. W. et al.: Arch. Intern. Med. 158 [1998], 2063), - Red.


© 1998 arznei-telegramm

Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 11: 105nächster Artikel