LACTOBACILLUS GG BEI ATOPISCHER DERMATITIS? |
Wie schätzen Sie die Vorbeugung und Behandlung einer atopischen Dermatitis mit Lactobacillus ein? Angeblich soll es eine
vielversprechende "finnische Studie" geben...
Die Veröffentlichung einer finnischen Studie1 zur Vorbeugung atopischer Erkrankungen mit Lactobacillus GG (LGG) in der renommierten
Fachzeitschrift The Lancet hat das Probiotikum offenbar deutlich aufgewertet. "LGG ... - valide dokumentiert bei Neurodermitis",2 behauptet
Infectopharm für sein gleichnamiges Nahrungsergänzungsmittel. In der zweijährigen Studie haben 159 Schwangere, deren ungeborene Kinder ein
hohes Atopie-Risiko wegen einer positiven Familienanamnese aufweisen, im Zeitraum von vier Wochen vor bis sechs Monate nach der Entbindung täglich zwei
Kapseln LGG oder Plazebo eingenommen. Alternativ erhielten die Säuglinge den aufgelösten Kapselinhalt. Nach zwei Jahren sind in der Probiotikum-
Gruppe 23% der Kinder an atopischer Dermatitis erkrankt gegenüber 46% nach Plazebo.1 Wegen methodischer Mängel beurteilten wir den
Nutzen jedoch als nicht belegt (a-t 2002; 33: 21). Inzwischen liegt eine Nachbeobachtung nach weiteren zwei Jahren
vor, die jedoch nur noch auf den Daten von 107 (67%) Kindern beruht und deren Verblindung unseres Erachtens nicht gewährleistet ist. Das verringerte Risiko
einer atopischen Dermatitis bleibt demnach bestehen (26% vs. 46%). Allerdings erkranken in der Gruppe, die das Probiotikum erhalten hat, numerisch mehr Kinder an
allergischer Rhinitis (19% vs. 9%) und an Asthma (5,7% vs. 1,9%).3 |
© 2004 arznei-telegramm |
Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.