PML JETZT AUCH UNTER MS-MITTEL DIMETHYLFUMARAT (TECFIDERA)
Eine deutsche Patientin mit Multipler Sklerose (MS), die länger als vier Jahre im Rahmen einer Studie Dimethylfumarat (TECFIDERA) eingenommen und darunter eine schwerwiegende jahrelang bestehende Lymphopenie entwickelt hat, ist im August an einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) erkrankt und zwei Monate später verstorben. Wie das Kompetenznetz Multiple Sklerose in einer Presseerklärung schreibt, wurde die Lymphopenie als klinisch nicht bedeutsam eingestuft, da die Leukozytenzahlen insgesamt nicht wesentlich erniedrigt waren (1).
Bei Zulassung war eine PML unter Dimethylfumarat bei MS nicht beschrieben (a-t 2014; 45: 28-9). Bekannt waren aber mehrere Berichte über PML in Verbindung mit einer schweren Lymphopenie unter der Dimethylfumarat-Kombination FUMADERM bzw. einem anderen Dimethylfumarat-haltigen Gemisch bei Psoriasis (2; a-t 2013; 44: 47-8). Obgleich Hersteller Biogen und BfArM von dem Verdacht auf PML unter FUMADERM seit Jahren wussten, wurden sie erst aktiv, nachdem die Öffentlichkeit Anfang 2013 durch zwei Berichte im New England Journal of Medicine alarmiert worden war (3-5; a-t 2013; 44: 63-4).
Das Risikomanagement blieb jedoch weiterhin unzureichend: Es ist nicht nachvollziehbar, dass sich in der Fachinformation zu FUMADERM nach wie vor kein Hinweis auf PML findet, der im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes in der Fachinformation zu TECFIDERA ebenso zu fordern wäre, aber auch hier fehlt (6,7). Anders als für FUMADERM, das bei schwerer Lymphopenie (< 500/µl) nach der aktualisierten Fachinformation sofort abgesetzt werden muss (6), gibt es entsprechende Vorschriften für TECFIDERA nicht (7), obgleich in Zulassungsstudien 6% der Anwender von schwerer Lymphopenie betroffen waren (2). Statt die Maßnahmen zur Risikominimierung an den Erfahrungen mit dem länger erprobten FUMADERM auszurichten, betont die Fachinformation zu TECFIDERA ausdrücklich, dass in Phase-III-Studien bei schwerer Lymphopenie schwerwiegende Infektionen nicht zugenommen haben (7).
Auch im aktuellen Fall hüllt sich Hersteller Biogen gegenüber Ärzten und Patienten in Schweigen. Ein Rote-Hand-Brief ist überfällig. Die Investoren wurden dagegen bereits vor mehr als zwei Wochen informiert und die Börse reagierte prompt mit einem Kursrückgang (8). Bei den Behörden wird derzeit über mögliche weitere Schritte diskutiert (9).
Wie bereits in unserer Bewertung anlässlich der Markteinführung und wie jetzt auch das Kompetenznetz Multiple Sklerose1 raten wir weiterhin zum prompten Absetzen von TECFIDERA bei schweren Blutbildveränderungen wie schwerer Lymphopenie.
1 | Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose: Presserklärung vom 24. Oktober 2014; http://www.a-turl.de/?k=rsee |
2 | EMA: Europ. Beurteilungsbericht TECFIDERA, Stand Nov. 2013; http://www.a-turl.de/?k=ngst |
3 | ERMIS, U. et al.: N. Eng. J. Med. 2013; 368: 1657-8 |
4 | VAN OOSTEN, B.W. et al.: N. Eng. J. Med. 2013; 368: 1658-9 |
5 | Biogen: Rote-Hand-Brief vom 25. Juni 2013; http://www.a-turl.de/?k=choc |
6 | Biogen: Fachinformation FUMADERM, Stand Sept. 2013 |
7 | Biogen: Fachinformation TECFIDERA, Stand Juli 2014 |
8 | JACKSON, M.: Scrip vom 31. Okt. 2014 |
9 | BfArM: Schreiben vom 6. Nov. 2014 |
© Redaktion arznei-telegramm, blitz-a-t 6. November 2014
Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.