logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1995; Nr.5: 53nächster Artikel
Korrespondenz

KLINIKEMPFEHLUNGEN KRITISCH PRÜFEN

Ein Kollege weist in seinem Leserbrief (a-t 4 [1995], 45) darauf hin, daß ACE-Hemmer von jedem Krankenhaus primär zur Hypertoniebehandlung eingesetzt werden und wertet diese Tatsache als Argument für den Sinn einer solchen Maßnahme.

Ich denke, wir sollten unsere therapeutischen Prinzipien nicht blind nach den Empfehlungen der klinischen Kollegen ausrichten, wissen wir doch aus unserer eigenen Ausbildung, welche Faktoren deren Verhalten beeinflussen: Die Industrie versorgt die Krankenhausapotheke unbeschränkt mit Ärztemustern, die Entscheidung zur klinischen Studie wird dem Abteilungschef mit direkten oder versteckten Honoraren erleichtert ...

Natürlich haben Krankenhäuser (und nicht Praxen) die Aufgabe, neue Mittel klinisch zu erproben, aber nicht immer folgt deren Handeln der Linie der Vernunft: zum Beispiel wurde über die sehr guten modernen Antihypertonika das noch gültige Prinzip der diuretischen Behandlung vernachlässigt, Protonenpumpenblocker und Ranitidin (ZANTIC u.a.) werden dem gleichwirksamen Cimetidin (TAGAMET u.a.) vorgezogen, die inotrope Wirkung von Digitalis wurde nach den ACE-Hemmern vergessen.

Eine aktuelle Mode der hiesigen Kliniken ist die Empfehlung von Ticlopidin (TIKLYD) zur Sekundärprophylaxe arterieller Durchblutungsstörungen. Allein aus Kostengründen – die ebenso wirksame aber nebenwirkungsärmere ASS (ASPIRIN u.a., vgl. a-t 7 [1993], 68)-Therapie kostet 7 Pf. statt 4,31 DM pro Tag – sollten wir darüber nachdenken und evtl. ein Compliance-Gespräch mit dem verunsicherten Patienten riskieren.

Dr. med. K. MANTEL
D-26133 Oldenburg


© 1995 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1995; Nr.5: 53nächster Artikel