logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1997; Nr. 6: 64, 69nächster Artikel
Korrespondenz

TICLOPIDIN (TIKLYD)
ZUR SEKUNDÄRPROPHYLAXE DES ISCHÄMISCHEN INSULTS

In der neurologischen Abteilung unseres Krankenhauses wird routinemäßig nach einem Rezidivapoplex von ASS auf Ticlopidin (TIKLYD) umgestellt, was eine nicht unerhebliche Kostenbelastung darstellt. Ich möchte Sie daher um Ihre Meinung zu diesem Vorgehen bitten.

Dr. med. M. SPIEL (Allgemein- und Sportmedizin)
D-71711 Murr

Bis heute steht eine therapeutische Begründung aus, Ticlopidin (TIKLYD) beim Schlaganfall der Azetylsalizylsäure (ASS, ASPIRIN u.a.; a-t 7 [1993], 68) vorzuziehen. Im Rahmen der Sekundärprävention ischämischer Hirninfarkte bleiben nach zweijähriger Einnahme von Azetylsalizylsäure 86 von 100 Patienten rezidivfrei, unter Ticlopidin 89.1 Knapp 3% der Ticlopidin-Anwender entwickeln eine Neutropenie, während dieser Anteil bei ASS unter 1% liegt. Damit wird der geringe Wirkvorteil durch die höhere Nebenwirkungsrate kompensiert. Ob Patienten mit einem Rezidiv unter ASS von Ticlopidin profitieren, ist bisher weder belegt noch untersucht. Nach neueren Daten erleiden unter Ticlopidin sogar bis zu 10% innerhalb von vier Wochen eine Neutropenie.2 Diese schreitet bei einem Teil der Betroffenen schnell zu Agranulozytose oder aplastischem Syndrom fort. Todesfälle kommen vor.

In unserem NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION betreffen 16 von insgesamt 44 Verdachtsmeldungen zu Ticlopidin Blutschäden. Fünf Patienten entwickeln eine Agranulozytose (vgl. a-t 11 [1994], 109), oft innerhalb der ersten beiden Behandlungsmonate.

Im Vergleich zu Azetylsalizylsäure verteuert Ticlopidin die Prophylaxe um das Dreißig- bis Sechzigfache (täglich 500 mg Ticlopidin: 138,44 DM/Monat; 300 mg ASS: 2,28 DM/Monat [ASS RATIOPHARM] bzw. 5,02 DM/Monat [ASPIRIN PROTECT]). Hinzu kommen Kosten für die engmaschigen Blutbildkontrollen, die zunächst wöchentlich, dann mindestens alle zwei Wochen anfallen, -Red.

1  HARBISON, J. W. et al.: Stroke 23 (1992), 1723
2  HAUSHOFER, A. et al.: Lancet 349 (1997), 474


© 1997 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1997; Nr. 6: 64, 69nächster Artikel