logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 5: 50nächster Artikel
Korrespondenz

"POTENZPILLE" SILDENAFIL (USA: VIAGRA)

Erbitte Infos zu VIAGRA (Sildenafil, -Red.) als "Potenzmittel".

Dr. med. R. BEITZEN (Arzt f. Allgemeinmedizin)
D-53721 Siegburg-Kaldauen

Die Börse reagierte prompt. Mit Zulassung von VIAGRA in den USA im März schnellten die Aktien von Pfizer Inc. in die Höhe. Das Marktpotential erscheint enorm: Etwa jeder zehnte erwachsene Mann soll keine Erektion erreichen oder aufrechterhalten können, bedingt durch psychische Belastungen, Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Rückenmarksläsionen, Prostataoperationen u.a. Bisher standen Injektion oder Pellet-Applikation vasoaktiver Substanzen wie Alprostadil (CAVERJECT, MUSE; a-t 1 [1997], 14) im Vordergrund. Der angebliche Nutzen einer Vasodilatatoren-haltigen Creme (a-t 7 [1996], 71) hält einer Nachprüfung nicht stand.1 Pfizer hofft auf Markteinführung des ersten per os einzunehmenden erektionsfördernden Mittels VIAGRA Ende des Jahres auch in Europa.2

Nach sexueller Stimulation freigesetztes Stickstoffmonoxid aktiviert zyklisches Guanosinmonophosphat (cGMP), welches Schwellkörpergefäße des Penis erweitert. Sildenafil verhindert über Hemmung der - so der Hersteller - "penisspezifischen"3 Phosphodiesterase (PDE) Typ 5 den Abbau dieses Botenstoffs und verstärkt und verlängert Vasodilatation und Erektion. Ohne sexuelle Stimulation bleibt ein Effekt aus. Zentral vermittelte sexuelle Erregbarkeit oder Libido bleiben unbeeinflusst. Sildenafil hemmt nicht nur die PDE 5. Etwa zehnmal schwächer wird auch die PDE 6, die z.B. in der Retina vorkommt, blockiert. Wahrscheinlich liegt hierin die Ursache für die aus Tierversuch und Klinik bekannten Funktionsstörungen der Netzhaut.

Ursprünglich wurde der Vasodilatator Sildenafil als Angina-pectoris-Mittel erprobt. Die dabei aufgefallene Nebenwirkung - Zunahme von Erektionen - wurde zur Indikation. Aussagekräftige Studien sind bislang nicht veröffentlicht. Nach mehreren, lediglich auf Kongressen vorgestellten Untersuchungen an Männern mit erektiler Dysfunktion verschiedener Ursachen sollen 25 mg bis 100 mg Sildenafil, eine Stunde vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen, dosisabhängig bei etwa 60% bis 80% der Betroffenen die Erektion verbessern, Scheinmedikament bei 20% bis 30%.4-6 Diabetiker und Patienten nach radikaler Prostatektomie sprechen schlechter an (ca. 50%).7

Häufige Störwirkungen sind Kopfschmerzen (bis 19%), Verdauungsstörungen (bis 14%), Sehstörungen (bis 11%, verschwommenes Sehen, beeinträchtigte Farbwahrnehmung, blaue Schleier für einige Stunden, Lichtempfindlichkeit u.a.),8 Flush (bis 9%), Muskelverspannungen (7%) und Durchfall (bis 5%).6,9 Photosensibilisierung, Anämie und Leukopenie, Hypoglykämie, Tremor, Vertigo, Depression, Tinnitus, Nykturie und Orgasmusstörung sind beschrieben, sowie Herz-Kreislauf-Effekte einschließlich Angina pectoris, AV-Block, Herzstillstand, Synkope, Zerebralthrombose und Migräne.10 Bis zu 5% scheiden wegen unerwünschter Effekte aus Studien aus.4 Wegen der Gefahr des Blutdruckabfalls verbietet sich Sildenafil für Patienten, die Nitrate anwenden.6

FAZIT: Der in den Laienmedien bereits als "Potenzpille" gefeierte Phosphodiesterasehemmer Sildenafil (USA: VIAGRA) könnte als erstes oral anwendbares Mittel die Behandlung der erektilen Dysfunktion erleichtern. Wie zuverlässig es wirkt, bleibt jenseits des Medienrummels durch aussagekräftige kontrollierte Studien zu bestätigen. Offen bleibt auch das Störwirkungspotential. Der amerikanische Ophthalmologen-Verband warnt vor Sehstörungen wie blauen Farbfehlwahrnehmungen, verminderter Sehschärfe u.a. Männer mit Erkrankung der Retina wie Makuladegeneration oder Retinitis pigmentosa sollen Sildenafil sicherheitshalber nicht verwenden. Der Vasodilatator ist kein Aphrodisiakum und teuer: Mit rund 30 bis 35 DM pro Tablette (Import nach Verordnung als "Heilversuch", OP zu 30 Tbl.) entspricht das Kostenniveau der Injektion von Alprostadil (CAVERJECT).


© 1998 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 1998; Nr. 5: 50nächster Artikel