logo
logo
Die Information für medizinische Fachkreise
Neutral, unabhängig und anzeigenfrei
vorheriger Artikela-t 2003; 34: 69-70nächster Artikel
Korrespondenz

ORTHOMOLEKULARE MEDIZIN

Die fraglichen positiven Effekte der "orthomolekularen Medizin" werden derzeit von Verbänden bzw. Vertriebsfirmen in die Öffentlichkeit gebracht. Gibt es Studien, die einen solchen Effekt belegen können?

NN (Arzt, Name und Anschrift der Redaktion bekannt)
Interessenkonflikt: keiner

Orthomolekulare Medizin soll nach Linus PAULING "durch Veränderung der Konzentration von Substanzen, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit verantwortlich sind", heilende Effekte haben. Der inzwischen verstorbene Chemiker und zweifache Nobelpreisträger* wird als Begründer und - da "mit 92 noch geistig frisch" - als "der beste Beweis für den Erfolg der orthomolekularen Medizin"1 bezeichnet. Mit der gleichen Berechtigung könnte die Tabakindustrie einen gesunden 90-jährigen Raucher als Beweis für die Unschädlichkeit von Tabak heranziehen.

Produkte der so genannten orthomolekularen Medizin, beispielsweise der Firma Orthomol, werden als Nahrungsergänzungsmittel oder diätetische Lebensmittel vertrieben, für die im Gegensatz zu Arzneimitteln keine Prüfung auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit im Rahmen einer behördlichen Zulassung erforderlich ist (a-t 2001: 32: 49-50). Sie enthalten Vitamine, Spurenelemente, Fettsäuren, Flavonoide u.a., teilweise in Mengen, die die empfohlenen Tagesdosierungen um ein Mehrfaches überschreiten. Ihre Verkehrsfähigkeit steht daher unseres Erachtens in Frage. Auch indikationsbezogene Werbung oder das Nennen von Therapiezielen ist für solche Mittel nicht zulässig.

Klinische Studien, die den Nutzen solcher Mischprodukte belegen, finden wir nicht: Ein im Rahmen der Heart Protection Study (HPS) geprüfter Cocktail aus hoch dosiertem Vitamin E, Vitamin C und Betakarotin hat keinen Einfluss auf Sterblichkeit, schwere Herzkreislaufkomplikationen und Krebs (a-t 2002; 33: 83-4). In einer kleineren Studie mit 423 Frauen nach den Wechseljahren, die an koronarer Herzkrankheit leiden, steigern zweimal täglich 500 mg Vitamin C (CEBION u.a.) plus 400 IE Vitamin E (EUSOVIT u.a.) sogar die Sterblichkeit von 2,8% auf 7,6% in knapp drei Jahren (Number needed to harm [NNH] = 21).2 Vor allem Betakarotin erweist sich als schädlich (a-t 1996; Nr. 3: 30). Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sieht daher jetzt für Betakarotin-haltige Arzneimittel Einschränkungen vor (siehe Seite 71). Nach einer aktuellen Metaanalyse großer randomisierter Studien erhöht das Provitamin Gesamtsterblichkeit und kardiovaskuläre Mortalität. Für Vitamin E lässt sich in dieser Untersuchung kein Effekt nachweisen.3 Täglich 500 mg Vitamin C sollen bei gesunden Personen Erbgutschäden hervorrufen können.4

Angesichts des nicht nachgewiesenen Nutzens sowie der gravierenden Bedenken raten wir von den Produkten der orthomolekularen Medizin ab, -Red.

© 2003 arznei-telegramm

Autor: angegebene Leser bzw. Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten

Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.

vorheriger Artikela-t 2003; 34: 69-70nächster Artikel