Werbeaussagen substanzlos - Escitalopram (CIPRALEX) nicht besser als Citalopram (CIPRAMIL
u.a.): Die Neueinführung eines Einzel-Enantiomers zum Schutz vor Umsatzeinbrüchen bei Ablauf des Patents für ein razemisches Präparat
ist mittlerweile eine beliebte Marketingstrategie (a-t 2000; 31: 82-3 und 2001;
32: 30). Klinische Vorteile lassen sich in den meisten Fällen nicht nachweisen. Aktuelles Beispiel ist das linksdrehende Isomer des Antidepressivums
Citalopram (CIPRAMIL u.a.), Escitalopram (CIPRALEX), für das wir bei Markteinführung nur einen Zweck erkennen konnten: den Erhalt der Marktanteile
der Firma Lundbeck (a-t 2003; 34: 83-4). Eine schwedisch-australische Arbeitsgruppe überprüft jetzt erneut
die Werbebehauptungen des Herstellers, dass Escitalopram stärker und schneller wirke als Citalopram. Sie vergleicht sie dazu mit den beiden als Referenz
zitierten Studien: eine auch in der hiesigen CIPRALEX-Werbung vielfach herangezogene gepoolte Auswertung von drei nur teilweise publizierten Studien (GORMAN,
J. et al.: CNS Spectrums 2002; 7 [Suppl. 1]: 40-4) sowie eine nur als Poster veröffentlichte Untersuchung. Überlegenheit von Escitalopram lässt sich
aus diesen Arbeiten nicht ableiten (vgl. a-t 2004; 35: 21-3). Für das primäre Zielkriterium - die
durchschnittliche Änderung des MADRS*-Punktwertes nach 8 bzw. 24 Wochen - ergibt sich weder in der gepoolten Auswertung noch in der Posterstudie ein
Vorteil von Escitalopram gegenüber Citalopram. Die behaupteten Unterschiede basieren alle auf nachträglich definierten Subgruppen, sekundären
Zielkriterien oder Analysen, die nicht nach dem Intention-to-treat-Prinzip vorgenommen werden. Hinzu kommt, dass beide Arbeiten erhebliche methodische
Mängel aufweisen, die die gefundenen minimalen Unterschiede hinreichend erklären können. Die Ergebnisse bestätigen die
Einschätzung der Zulassungsbehörden in den USA, Schweden und Dänemark, die alle keinen signifikanten Unterschied zwischen Escitalopram und
Citalopram erkennen (SVENSSON, S. MANSFIELD, P.R.: Psychother. Psychosom. 2004; 73: 10-6; DYER, O.: BMJ 2003; 326: 1004).
© 2004 arznei-telegramm |
Autor: Redaktion arznei-telegramm - Wer wir sind und wie wir arbeiten
Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung des arznei-telegramm® gestattet.